Herzlich willkommen auf Wikipayments, Ihrem SAP-Forum rund um das Financial Supply Chain Management (FSCM) mit SAP! Hier stellen wir der SAP-Community alles Wissenswerte zu


  • Cash- und Liquiditätsmanagement
  • Elektronischem Zahlungsverkehr
  • Forderungsmanagement

mit SAP zur Verfügung. Damit decken wir spezielle Themen aus dem Bereich Financial Accounting (FI) ab.

Tiefgreifendes und umfassendes SAP-Forum
mit langer Geschichte

Das SAP-Forum Wikipayments wurde bereits im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Ziel war es, eine zentrale Plattform rund um das Financial Supply Chain Management zu schaffen. Auf dieser sollte sich die SAP-Community über aktuelle Hinweise, neue oder geänderte Module und regulatorische Änderungen informieren und austauschen können.

Financial Supply Chain Management
mit SAP im Fokus

Als SAP-Berater und -Trainer haben wir bei Payyxtron uns auf das Financial Supply Chain Management fokussiert. In diesem Teilbereich des Financial Accountings mit SAP verfügen wir über detailliertes Expertenwissen, das wir gerne mit der SAP FI-Community teilen. Daher finden sich in unserem SAP FI-Forum die Schwerpunkte unserer täglichen Arbeit wieder.

Aktuell betreibt die SAP ihr FSCM sowohl unter ERP 6.0 als auch unter S/4HANA. Dementsprechend finden sich auf Wikipayments Foren zu den unterschiedlichen Datenbanktechnologien.

Grafische Darstellung des Bereichs Cash Managmenent im SAP-Forum Wikipayments durch eine Lupe, einen Kopf mit Blitz-Symbol, einen PC, eine Stoppuhr und ein Haus mit Dollar-Symbol

Cash- und Liquiditätsmanagement

Mit dem Cash Management der SAP planen, analysieren und managen Sie Ihre Liquidität. Auf Basis von Echtzeitdaten treffen Sie fundierte Entscheidungen. Sie kontrollieren Ihre Zahlungsströme und verbessern die Effizienz Ihres Liquiditätsmanagements.

Grafische Darstellung des elektronischen Zahlungsverkehrs für die SAP-Community durch ein Smartphone mit Pfeil-Symbol, ein Balkendiagramm, ein Smartphone mit Euro-Symbol, Sprechblasen und das Symbol für einen Link

Elektronischer Zahlungsverkehr

Mit dem Elektronischen Zahlungsverkehr der SAP kontrollieren Sie Ihre Cashflows und verwalten Ihre Zahlungen. Herkömmliche Zahlungsformate lassen sich damit genau so abwickeln wie Zahlungen mit neuen Payment Service Providern. Transparenz und Sicherheit stehen dabei an oberster Stelle.

Grafische Darstellung des Forderungsmanagements im SAP FI-Forum Wikipayments durch eine Hand mit Geldschein, vier Puzzlestücke, eine Waage, ein  Auge mit Dollar-Symbol und eine Checkliste

Forderungsmanagement

Mit dem Receivables Management der SAP optimieren Sie Ihre Order-to-Cash-Prozesse. Es lässt sich hervorragend in bestehende Vertriebs-, Buchhaltungs- und Treasury-Prozesse einbinden. So zentralisieren und automatisieren Sie Ihre Debitorenbuchhaltung und behalten Ihre offenen Forderungen immer im Blick.

Grafische Darstellung des FSCM im SAP-Forum Wikipayments durch eine Pflanze mit einem Euroschein als Blüte, einem Auge, einem Globus, einem Balkendiagramm, einem Smartphone mit Pfeil-Symbol und einer Hand mit Kreditkarte

Bleiben Sie beim Financial Supply Chain Management der SAP up to date.

Jetzt kostenfrei und unverbindlich registrieren!

Was unser SAP FI-Forum Wikipayments auszeichnet

Aktualität Icon

Aktualität

Die regulatorischen und gesetzlichen Änderungen in allen Bereichen des FSCMs waren noch nie so schnelllebig und umfangreich wie heute. Bei deren Umsetzung in SAP unterstützen Sie zahlreiche aktuelle Hinweise, die wir für Sie kommentieren. Außerdem stellen wir Ihnen neue Funktionalitäten vor, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Praxisnähe Icon

Praxisnähe

Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie Sie die vorhandenen Funktionalitäten für Ihr Unternehmen nutzen können: Verfolgen Sie neue Entwicklungen im SAP-Standard. Profitieren Sie von zahlreichen Erweiterungen. Entdecken Sie Schnittstellen zwischen verschiedenen SAP-Modulen, um diese bestmöglich miteinander zu verzahnen.

Interaktivität Icon

Interaktivität

Wir füllen das SAP-Forum Wikipayments regelmäßig mit neuen Inhalten. Lebendig wird es jedoch durch Ihre Aktivität. Stellen Sie Fragen oder kommentieren Sie die Fragen oder Beiträge anderer Nutzer. Registrieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich und werden Sie Teil unserer SAP-Community!

Letzte Aktivitäten

Claus Wild hat das Thema One-Exposure-Daten initialisieren FQM_INITIALIZE gestartet.

Mit Hilfe der Transaktion FQM_INITIALIZE werden Daten initial hochgeladen die nicht vom Ursprung FI oder MM sind. Sind diese Daten erfolgreich hochgeladen, so können diese bzw. der Status dazu in der Tabelle FQM_LOAD_STATUS geprüft werden. Mit dem Status "S" sind alle erfolgreich geladenen Belege gekennzeichnet.
21. August 2025 um 15:42

Mercan Ac hat das Thema Hinweis 3462861 - FAQ-Hinweis für das In-House-Banking gestartet.

Für die Nutzung des In-House-Banking (IHB) benötigen Sie Unterstützung bei der Konfiguration bestimmter Szenarien. Dabei sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen, wie zum Beispiel, dass… …die relevanten Customizing-Aktivitäten im Einführungsleitfaden (IMG) unter Financial Supply Chain Management → Erweiterte Zahlungsverwaltung hinterlegt sind. …im Kontext des zentralen Geldeingangs, Zahlungsvorgänge auf externen Bankkonten stattfinden, deren Verarbeitung innerhalb der Inhouse-Bank erfolgen…
20. August 2025 um 12:04

Mercan Ac hat das Thema Hinweis 3620102 - Fehlermeldung \"Sie müssen Bankland/-region und Bankleitzahl angeben oder beide leer lassen.\" beim Anlegen einer Zahlungsvereinbarung - SAP S/4HANA Cloud Public Edition gestartet.

Beim Speichern einer neuen Zahlungsvereinbarung erscheint die Meldung: „Sie müssen Bankland/-region und Bankleitzahl angeben oder beide leer lassen.“ Diese Meldung muss überarbeitet werden in "Sie müssen sowohl Bankland/-region als auch Bankschlüssel angeben oder beide Felder leer lassen." Damit die App „Zahlungsvereinbarungen verwalten“ die Daten korrekt übernimmt, müssen in der App „Bankkonten verwalten“ die Felder Bankland/-region und Bankschlüssel vollständig gepflegt sein.
18. August 2025 um 08:43

Mercan Ac hat das Thema Hinweis 3421270 - Gewusst-wie-Leitfaden für die Migration von Inhouse-Bankzahlungsposten in das neue Datenmodell gestartet.

SAP hat ein neues Datenmodell für die Verarbeitung von Zahlungen eingeführt, das insbesondere auch die Buchung von Zahlungsposten auf Inhouse-Bankkonten umfasst. Sie beabsichtigen, auf dieses Modell zu migrieren. Details finden Sie im SAP-Hinweis 3421270. Bitte lesen Sie das darin enthaltene Dokument sorgfältig durch, befolgen Sie die dort beschriebenen Schritte zur Implementierung der Hinweise und führen Sie – falls erforderlich – die entsprechenden Migrationsmaßnahmen durch.
12. August 2025 um 15:07

SAPUSER96 hat das Thema FF7AN // FF7BN gestartet.

Hallo, im Rahmen unserer Brownfield Conversion von ECC auf S4 stellt sich die Frage nach dem CM. Hier greift in S/4 ja die neue Logik. Wir wollen kein FIORI verwenden und wollen in Zukunft nur die Transaktionen FF7AN und *BN verwenden. Müssen wir hinsichtlich der Logikänderung etwas beachten oder reicht die Migration des alten Customizing inkl. Aktivierung der Originalanwendungen? Vielen Dank und Grüße
12. August 2025 um 14:03

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!