Herzlich willkommen auf Wikipayments, Ihrem SAP-Forum rund um das Financial Supply Chain Management (FSCM) mit SAP! Hier stellen wir der SAP-Community alles Wissenswerte zu


  • Cash- und LiquiditĂ€tsmanagement
  • Elektronischem Zahlungsverkehr
  • Forderungsmanagement

mit SAP zur VerfĂŒgung. Damit decken wir spezielle Themen aus dem Bereich Financial Accounting (FI) ab.

Tiefgreifendes und umfassendes SAP-Forum
mit langer Geschichte

Das SAP-Forum Wikipayments wurde bereits im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Ziel war es, eine zentrale Plattform rund um das Financial Supply Chain Management zu schaffen. Auf dieser sollte sich die SAP-Community ĂŒber aktuelle Hinweise, neue oder geĂ€nderte Module und regulatorische Änderungen informieren und austauschen können.

Financial Supply Chain Management
mit SAP im Fokus

Als SAP-Berater und -Trainer haben wir bei Payyxtron uns auf das Financial Supply Chain Management fokussiert. In diesem Teilbereich des Financial Accountings mit SAP verfĂŒgen wir ĂŒber detailliertes Expertenwissen, das wir gerne mit der SAP FI-Community teilen. Daher finden sich in unserem SAP FI-Forum die Schwerpunkte unserer tĂ€glichen Arbeit wieder.

Aktuell betreibt die SAP ihr FSCM sowohl unter ERP 6.0 als auch unter S/4HANA. Dementsprechend finden sich auf Wikipayments Foren zu den unterschiedlichen Datenbanktechnologien.

Grafische Darstellung des Bereichs Cash Managmenent im SAP-Forum Wikipayments durch eine Lupe, einen Kopf mit Blitz-Symbol, einen PC, eine Stoppuhr und ein Haus mit Dollar-Symbol

Cash- und LiquiditÀtsmanagement

Mit dem Cash Management der SAP planen, analysieren und managen Sie Ihre LiquiditÀt. Auf Basis von Echtzeitdaten treffen Sie fundierte Entscheidungen. Sie kontrollieren Ihre Zahlungsströme und verbessern die Effizienz Ihres LiquiditÀtsmanagements.

Grafische Darstellung des elektronischen Zahlungsverkehrs fĂŒr die SAP-Community durch ein Smartphone mit Pfeil-Symbol, ein Balkendiagramm, ein Smartphone mit Euro-Symbol, Sprechblasen und das Symbol fĂŒr einen Link

Elektronischer Zahlungsverkehr

Mit dem Elektronischen Zahlungsverkehr der SAP kontrollieren Sie Ihre Cashflows und verwalten Ihre Zahlungen. Herkömmliche Zahlungsformate lassen sich damit genau so abwickeln wie Zahlungen mit neuen Payment Service Providern. Transparenz und Sicherheit stehen dabei an oberster Stelle.

Grafische Darstellung des Forderungsmanagements im SAP FI-Forum Wikipayments durch eine Hand mit Geldschein, vier PuzzlestĂŒcke, eine Waage, ein  Auge mit Dollar-Symbol und eine Checkliste

Forderungsmanagement

Mit dem Receivables Management der SAP optimieren Sie Ihre Order-to-Cash-Prozesse. Es lÀsst sich hervorragend in bestehende Vertriebs-, Buchhaltungs- und Treasury-Prozesse einbinden. So zentralisieren und automatisieren Sie Ihre Debitorenbuchhaltung und behalten Ihre offenen Forderungen immer im Blick.

Grafische Darstellung des FSCM im SAP-Forum Wikipayments durch eine Pflanze mit einem Euroschein als BlĂŒte, einem Auge, einem Globus, einem Balkendiagramm, einem Smartphone mit Pfeil-Symbol und einer Hand mit Kreditkarte

Bleiben Sie beim Financial Supply Chain Management der SAP up to date.

Jetzt kostenfrei und unverbindlich registrieren!

Was unser SAP FI-Forum Wikipayments auszeichnet

AktualitÀt Icon

AktualitÀt

Die regulatorischen und gesetzlichen Änderungen in allen Bereichen des FSCMs waren noch nie so schnelllebig und umfangreich wie heute. Bei deren Umsetzung in SAP unterstĂŒtzen Sie zahlreiche aktuelle Hinweise, die wir fĂŒr Sie kommentieren. Außerdem stellen wir Ihnen neue FunktionalitĂ€ten vor, die Sie bei Ihrer tĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzen.

PraxisnÀhe Icon

PraxisnÀhe

Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie Sie die vorhandenen FunktionalitĂ€ten fĂŒr Ihr Unternehmen nutzen können: Verfolgen Sie neue Entwicklungen im SAP-Standard. Profitieren Sie von zahlreichen Erweiterungen. Entdecken Sie Schnittstellen zwischen verschiedenen SAP-Modulen, um diese bestmöglich miteinander zu verzahnen.

InteraktivitÀt Icon

InteraktivitÀt

Wir fĂŒllen das SAP-Forum Wikipayments regelmĂ€ĂŸig mit neuen Inhalten. Lebendig wird es jedoch durch Ihre AktivitĂ€t. Stellen Sie Fragen oder kommentieren Sie die Fragen oder BeitrĂ€ge anderer Nutzer. Registrieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich und werden Sie Teil unserer SAP-Community!

Letzte AktivitÀten

Jonas#SAP hat das Thema FEBAN: Bei der Nachbearbeitung springt die Ampel auf GrĂŒn, unabhĂ€ngig was gebucht wird gestartet.

Hallo Herr Wild, ich hĂ€tte ein Anliegen und hoffe Sie können mir weiterhelfen. Wenn wir ĂŒber die FEBAN einen Einzelposten nachbearbeiten wollen, springt die Ampel nach der Bearbeitung auf grĂŒn unabhĂ€ngig davon was genau gebucht wird. Beispielsweise bei einem Zahlungseingang von 1000 Euro ist es völlig irrelevant ob 1 Euro gebucht wird oder die 1000 Euro - die Ampel springt auf grĂŒn. Der Kontoauszug wird ĂŒber die FF_5 eingespielt. Wissen Sie woran das liegen könnte ? Vielen Dank im

14. MĂ€rz 2025 um 09:25

NWNC81DE hat das Thema GVC 833 + 834 - CAMTCAPLOTHR gestartet.

Ich suche nach einer Lösung, da fĂŒr einen Vorgangstyp bisher im GVC 833 und GVC 834 eine unterschiedliche Buchungsregel hinterlegt war. Mit der Umstellung auf BTC ist dies so im Customizing jedoch nicht mehr möglich. Welche Möglichkeit hat man dann?
13. MĂ€rz 2025 um 14:48

Claus Wild hat das Thema Initialer Upload von Kontensalden in FQM_FLOW gestartet.

FĂŒr den Upload von Kontensalden stehen in SAP S/4HANA zwei Transaktionen bzw. Reports zu VerfĂŒgung: Report FQM_INITIAL_BALANCE_UPLOAD Erstellt Salden auf Basis von einer Excel-Tabelle oder Report FQM_INITIAL_BALANCE_MASSCREATE der ab OP 2023 neu dazugekommen ist und einen einfacheren Upload sicherstellt. Von daher ist dieser Report dem Exel-Upload vorzuziehen.
9. MĂ€rz 2025 um 11:00

Claus Wild hat das Thema Hinweis 3519080 - ZurĂŒckgegebene Mappe vom zweiten Genehmigenden wird in Transaktion BNK_APP oder SAP-Fiori-App F0673A nicht angezeigt gestartet.

Beratungshinweis warum ein zurĂŒckgegebener Batch nach der RĂŒckgabe nicht mehr angezeigt wird.
9. MĂ€rz 2025 um 10:43

Claus Wild hat das Thema Hinweis 3507247 - Beschreibung des Zweckcodes in einem DMEE/DMEEX-Format hinzufĂŒgen gestartet.

Beratungshinweis zum FĂŒllen des Purpose-Code im DMEE(X)-Formatbaum.
9. MĂ€rz 2025 um 10:36

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!