1. START
  2. FORUM
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Einladung zum kostenlosen Webinar SAP S/4HANA Cash Management am 16.10.2025 um 14:00 Uhr.
  1. SAP FSCM-Forum
  2. SAP Zahlungsverkehr
  3. SAP Zahlungsverkehr in SAP ERP
  4. SAP Stammdatenpflege BIC & IBAN
  5. Validierung von XML-Nachrichten

FAQ - Validierung von SEPA-Nachrichten

  • Claus Wild
  • 20. Mai 2013 um 18:43
1. offizieller Beitrag
  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 20. Mai 2013 um 18:43
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Gegenüber den bisherigen DTAUS-Nachrichten sind die Inhalte einer SEPA-Zahlungsträgerdatei für viele Teilnehmer oft unübersichtlich bzw. inhaltlich schwer zu verstehen. Im folgenden FAQ finden Sie einige Tipps was Sie bei der Prüfung von XML-Nachrichten (SEPA, CGI, etc.) beachten sollten.

    Wie behalte ich den Überblick über meine Dateien die zur Bank übermittelt werden sollen?
    Ab einer bestimmten Anzahl an Transaktionen (größer 10 – 20 Belege) wird eine XML-Nachricht im Regelfall unübersichtlich und für den Anwender schwer zu lesen. Die Inhalte können normalerweise mit jedem herkömmlichen Editor dargestellt werden. Die einzelnen Tags einer Datei sind an der Stelle allerdings nicht sprechend, bzw. der Inhalt daraus ist oft nur schwer nachvollziehbar. Abhilfe schaffen Tools die für die Darstellung von SEPA-Nachrichten konzipiert wurden. Mit Hilfe dieser Werkzeuge können die Inhalte einer XML-Nachricht ohne Probleme in Berichtsform aufbereitet werden.

    Wie stelle ich sicher dass meine Bank die Datei auch akzeptiert?
    „Normale“ Parser prüfen und zeigen mögliche Fehler im Regelfall nur gegen das vorgegebene Schema an (Beispielsweise Deutsche Kreditwirtschaft). Eine schemavalide Datei ist allerdings noch keine Garantie dafür, dass die SEPA-Nachricht auch von der Hausbank akzeptiert wird. Achten Sie bei den Prüfungen darauf, dass die Validierung zusätzlich zur Schemaprüfung noch eine „Usageruleprüfung“ durchgeführt wird. Sie erhöhen somit die Sicherheit dass die Dateien von Ihrer Bank auch akzeptiert und verarbeitet werden.

    Landesspezifische Sonderheiten
    Neben den SEPA-Core-Formaten finden sich eine Reihe von landesspezifischen Besonderheiten. Diese müssen gegen die jeweiligen Regeln geprüft werden. Achten Sie bei der Überprüfung Ihrer SEPA-Dateien das die Prüftools die jeweilige landesspezifische Besonderheiten erkennt und gegen das vorliegende Schema prüfen kann.

  • amazon

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Warum die ISO 20022-Migration dringend bleibt

Die Umstellung der MT-Formate wurde von November 2025 auf November 2026 verschoben. Aufgrund der langen Vorlaufzeiten sollten sie aber bereits jetzt mit der Umstellung beginnen. Mehr über das Warum erfahren Sie im Blog von Payyxtron.

Ein Finger klickt ein virtuelles ISO-Symbol an.
Jetzt lesen!

Werden Sie zum ELKO-Experten!

Lernen Sie den Elektronischen Kontoauszug in SAP S/4HANA kennen oder vertiefen Sie Ihr Wissen: mit dem Online-Training „Elektronischer Kontoauszug mit SAP S/4HANA“ von Claus Wild.

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • zeitlich flexibel
  • ortsunabhängig
Jetzt anmelden!

Tiefes ELKO-Wissen zum Nachschlagen

Die Komplexität des Elektronischen Kontoauszugs in SAP S/4HANA kann überwältigend sein. Das „Praxishandbuch Kontoauszug in SAP S/4HANA“ von Claus Wild ist das perfekte Nachschlagewerk für jeden, der im ELKO-Dschungel den Überblick behalten möchte. Gespickt mit Tipps und Tricks aus mehr als 25 Jahren Beraterpraxis.

Jetzt bestellen!

DMEEX Deep Dive

Die DMEEX in SAP S/4HANA bietet mehr Funktionen als ihre Vorgängerin. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zahlungsträger damit deutlich effizienter erstellen. Lernen Sie wichtige Details bei der Definition von Knoten kennen. Im praxisnahen Schulungsvideo von Michael Englert.

Jetzt ansehen!

Nutzen Sie die Benachrichtigungsfunktion!

Lassen Sie sich automatisch per E-Mail über neue Beiträge informieren. Aktivieren Sie dazu einfach die interne Benachrichtigungsfunktion!

Eine Anleitung finden Sie hier.

Grafische Darstellung des SAP FI-Forums Wikipayments durch Hände auf einer Tastatur, Sprechblasen und einen Globus In unserem SAP-Forum Wikipayments stellen wir der SAP-Community alles Wissenswerte rund um das FSCM zur Verfügung.

Richten Sie die Mehrfaktor-Authentifizierung ein!

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Wikipayments-Accounts. Folgen Sie einfach unserer Anleitung zur Einrichtung der Mehrfaktor-Authentifizierung.

abstrakte Darstellung eines Schlosses mit Abkürzung "MFA" darüber für "Mehrfaktor-Authentifizierung"

Letzte Beiträge

  • Hinweis 3547218 - Zahlungsträgererstellung - Übersicht / How-To-Szenarien

    Claus Wild 15. Oktober 2025 um 16:27
  • Verbuchung im Elektronischen Kontoauszug mit unterschiedlichen Währungen

    Mercan Ac 15. Oktober 2025 um 16:13
  • Vermeidung von doppelten Zahlungsträgern in SAP

    Mercan Ac 13. Oktober 2025 um 10:54
  • Buchung eines Kontoauszuges (camt.053) in Fremdwährung auf ein EURO Konto

    erdelmec 7. Oktober 2025 um 19:29
  • Formatparameter „Massenbuchung“ und „Namensraum“ im Report SAPFPAYM

    Mercan Ac 6. Oktober 2025 um 12:44

Holen Sie sich aktuelle Hinweise, News und Updates rund um SAP FSCM.

Jetzt kostenfrei und unverbindlich registrieren!
Grafische Darstellung der Aktualität, Praxisnähe und Interaktivität des SAP FI-Forums Wikipayments durch einen Leuchtturm, eine Medaille, einen Taschenrechner, einen Geldschein und einen Daumen nach oben
Impressum Copyright Datenschutz
© Payyxtron. 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Community-Software: WoltLab Suite™
Style by DohTheme