1. START
  2. FORUM
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Einladung zu den kostenlosen Webinaren von Payyxtron.
  1. SAP FSCM-Forum
  2. SAP Zahlungsverkehr
  3. SAP Zahlungsverkehr in SAP ERP
  4. SEPA Credit Transfer
  5. Data Medium Exchange Engine (DMEE & DMEEX)

Einbinden eines Begleitzettels in einen SEPA-Datenträger

  • Claus Wild
  • 13. Juli 2012 um 08:02
1. offizieller Beitrag
  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 13. Juli 2012 um 08:02
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Unter SEPA sind Begleitzettel wie sie aus in der DTAUS-Welt üblich waren nicht mehr vorgesehen. Soll dennoch ein Begleitzettel verwendet werden muss dieser über die DMEE wie folgt eingebaut werden:

    In den Kopfdaten muss man den Druck des Begleitzettels explizit angeben:

    Für die Summenbildung muss im "SAPscript-Name" der Wert des Namens angegeben werden der im SAPScript-Formular angesprochen wird.

    Anschließend in der OBPM1 den Haken "Begleitzettel zum Zahlungsträger" setzen

    und dem Zahlungsträger über den Report SAPFAYM zuordnen

    • Nächster offizieller Beitrag
  • amazon
  • hoc
    • 26. März 2013 um 14:06
    • #2

    Hallo Hr. Wild!

    Hat die beschriebene Vorgehensweise bei Ihnen tatsächlich funktioniert? Ich habe die Konfiguration ebenfalls wie oben beschrieben durchgeführt. Es wird auch ein Begleitzettel gedruckt. Mein Problem ist, dass der in der Transaktion DMEE beim Knoten CtrlSum eingegebene SAPscript-Name (in Ihrem Fall „Z_SEPA“) keine Werte liefert, obwohl dieser im SAPscript-Formular mit &Z_SEPA& angesprochen wird?

    Muss ev. noch etwas konfiguriert werden, damit ein Wert übergeben wird? Oder muss die Variable im SAPscript-Formular anders angesprochen werden?

    Danke und liebe Grüße.
    Christian

  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 26. März 2013 um 20:54
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Hallo Christian, das funktioniert - allerdings muss in das Formular noch etwas "Logik" rein - auf Basis des bestehenden DTAUS-Formulars geht das nicht ganz. Mit den passenden SEPA-Elementen im Formular geht das aber ... Viele Grüße Claus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hoc
    • 27. März 2013 um 10:53
    • #4

    Hallo!

    Danke für die Antwort. Es ist mir klar, dass das SAPscript-Formular für SEPA angepasst werden muss. Das habe ich auch bereits gemacht und es werden auch die Felder der Strukturen FPAYH, FPAYHX und FPM_SUMTABLE korrekt ausgegeben. Bei mir funktioniert leider nicht, dass auch für die im DMEE selbst definierten Variablen ein Wert ausgegeben wird.

    Liebe Grüße.
    Christian

  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 27. März 2013 um 17:42
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Sollte eigentlich gehen - wir haben an der Stelle noch den SAPFPAYM_SAPSCRIPT ergänzt, bzw. in Z_SAPF... kopiert.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • gokai
    Gast
    • 10. Juni 2013 um 10:38
    • #6

    Hallo die Herren

    ich probiere nun schon seit einigen Stunden die o.a. Beschreibung zum Aktivieren eines Begleitzettels einzustellen. Leider ohne Erfolg. Als Formular für den Begleitzettel möchte ich das von SAP ausgelieferte Standardformular FPAYM_INT_DMEE nutzen. Das Formular wird auch gedruckt. Nur die Summe wird nicht ausgegeben.

    Daher ist mir speziell zum 2ten Schritt nicht klar, was in dem Feld "SAPScript-Name" des Knotens CTRLSum eingetragen werden soll. Ich hätte Gedacht, dass ich hier einfach den Namen der Variable im SAPScript-Formular hinterlegen muss, in der der Wert ausgegeben werden soll. Aber das scheint nicht zu funktionieren.

    Im Formular FPAYM_INT_DMEE wollte ich die Summe in der Variablen "TOTAL_DEBIT" ausgegeben und habe folglich im DMEE-Baun "TOTAL_DEBIT" hinterlegt. Leider ohne Ergebnis.

    Hat noch jmd einen Tipp, was ich falsch mache?

    Danke und Grüße

    KAi

  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 10. Juni 2013 um 16:43
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Hallo,

    ich habe mehrere Versionen oder Varianten für die Belegerstellung gestestet - der Begleitzettel kann auch erstellt werden ohne einen Eintrag im Knoten CtrlSum. Mit oder für die Summenbildung ist im Formular ein Programmaufruf verknüpft der die Summe korrekt bildet bzw. zusammensetzt.

    ...
    /: DEFINE &CURRENCY& = 'EUR'
    /* DEFINE &FILLER& = '2'
    /: PERFORM CONVERT_AMOUNT IN PROGRAM Z_SAPFPAYM_SAPSCRIPT
    /: USING &FPAYH-LAUFD&
    /: USING &FPAYH-LAUFI&
    ...

    Viele Grüße

    Claus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • P.Mosböck
    Gast
    • 17. Juni 2013 um 11:25
    • #8

    Hallo,

    @gokai:

    Falls das Problem noch besteht, ich konnte es gerade lösen:

    Damit die Felder TOTAL_DEBIT und NR_DEBITS korrekt im Formular FPAYM_INT_DMEE gefüllt werden, müssen sie folgendermaßen im DMEE Baum angegeben werden:

    Mittels Rechtsklick auf einen Knoten im DMEE Baum muss ein technischer Knoten angelegt werden. In diesem wird das gewünschte Feld aliquot dem CtrlSum befüllt. Außerdem muss als Level 1 und im Feld SAPscript-Name TOTAL_DEBIT angegeben werden.

    Das selbe noch für NR_DEBITS wiederholen. Dadurch werden die Werte korrekt an das Formular weitergereicht.

    LG Peter Mosböck

  • Erde
    • 18. Juni 2013 um 12:21
    • #9

    Hallo,

    bei uns sind leider auch Probleme bei der Erstellung des Begleitzettels aufgetreten. Als Grundlage verwenden wir das Formular FPAYM_INT_DMEE.

    @Hr. Wild: Sie haben in ihrem Beitrag eine Routine "convert_amount" angesprochen. Können Sie diese neue Funktion noch etwas näher erläutern?

    Zusätzlich hierzu soll auf dem Begleitzettel die "VOL-Nummer" angedruckt werden. Kann mir hier jemand einen Tipp geben woher ich diese Information bekommen kann?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Freundliche Grüße

    Jen

  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 18. Juni 2013 um 14:14
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Hallo,

    der "convert_amount" bringt die Summen in die richtige Darstellung. Die Summenausgabe war bei uns an der Stelle nicht korrekt und wurde über den Weg wieder in die richtige Darstellung gesetzt.

    Die VOL-Nummer im Begleitzettel??? Wie, oder in welchem Zusammenhang wird die noch benötigt?

    Viele Grüße

    Claus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ralfwblees
    • 18. Juni 2013 um 14:24
    • #11
    Zitat von P.Mosböck


    Hallo,

    @gokai:

    Falls das Problem noch besteht, ich konnte es gerade lösen:

    Damit die Felder TOTAL_DEBIT und NR_DEBITS korrekt im Formular FPAYM_INT_DMEE gefüllt werden, müssen sie folgendermaßen im DMEE Baum angegeben werden:

    Mittels Rechtsklick auf einen Knoten im DMEE Baum muss ein technischer Knoten angelegt werden. In diesem wird das gewünschte Feld aliquot dem CtrlSum befüllt. Außerdem muss als Level 1 und im Feld SAPscript-Name TOTAL_DEBIT angegeben werden.

    Das selbe noch für NR_DEBITS wiederholen. Dadurch werden die Werte korrekt an das Formular weitergereicht.

    LG Peter Mosböck

    Alles anzeigen

    Kannst du von dem Baum einen SCREENSHOT posten?

    DANKE

    Ralf W. Blees

  • Erde
    • 19. Juni 2013 um 12:57
    • #12

    Hallo Herr Wild,

    vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

    Die VOL-Nummer wird hier intern benötigt. Allerdings haben wir zwischenzeitlich das entsprechende Feld gefunden (FPAYHX-RENUM).

    Leider fehlen uns noch die Kontrollsummen (Kontonummern, Bankleitzahl). Können Sie mir hier noch einen Tipp geben.

    Vielen Dank.

    Jen

  • Claus Wild
    Artikel
    16
    • 19. Juni 2013 um 13:30
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Hmm - auf die Schnelle ... ich würde "Schwierig" behaupten. Das alte DTAUS-Format hat die entsprechenden Summenfelder - die auch in den SAP-Tabellen vorgesehen sind. Das SEPA-Format hat keine Felder für die Summen - die dann auch in SAP nicht vorhanden sind. Zumindest habe ich keine dafür gefunden ...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ralfwblees
    • 20. Juni 2013 um 08:38
    • #14

    Erde

    Die Lösung kann wie folgt aussehen.
    1. im DMEE Beegleitzettel mit Zwischensummen auswählen
    Unter SORTIER/SCHLUSSELFELDER evtl. Noch Felder auswählen nbei welschem Zwischensummen gebildet werdensollen.
    Ohne Feldauswahl wird die Tabelle nur einmal ausgegeben
    2. im SAPscript muss das ELEMENT 540 vorhaben sein
    Dort die Felder der Tabelle FPM_SUMTABLE ausgeben
    Summe = RWBTR
    Anzahl = COUNTER
    etc.
    3. Text der nach den Zwischensummen gedruckt werden soll kann dann im Element 545 ausgegeben werden.
    4. Text und Werte aus den Tabellen FPAYH und FPAYHX stehen immer in allen Elementen (535, 540, 545) zur Verfügung.

    Gruß
    Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von ralfwblees (20. Juni 2013 um 08:58)

  • Erde
    • 20. Juni 2013 um 13:56
    • #15

    Hallo,

    vielen Dank für die Tipps.
    Ich denke wir befinden uns nun auf dem richtigen Weg.

    Freundliche Grüße
    Jen

  • Erde
    • 20. Juni 2013 um 13:56
    • #16

    Hallo,

    vielen Dank für die Tipps.
    Ich denke wir befinden uns nun auf dem richtigen Weg.

    Freundliche Grüße
    Jen

  • EC1055
    Gast
    • 25. Juni 2013 um 13:43
    • #17

    Hallo zusammen!

    Erst einmal vielen Dank an Herrn Blees für die Darstellung seiner Lösung. Diese funktioniert an sich sehr gut, hat aber an einer Stelle noch Optimierungspotential: Wenn man das Ausführungsdatum (AUSFD) in die Zwischensummentabelle (FPM_SUMTABLE) aufgenommen hat und die XML-Datei unterschiedliche AUSFD enthält, wird das Textelement 540 mehrfach durchlaufen und die Anzahl der Datensätze und die (Zwischen-) Summe wird mehrfach ausgegeben (siehe auch das Beispiel im 4. Screenshot). Hier kommt natürlich relativ schnell die Frage nach der Gesamtanzahl der Datensätze und der Gesamtsumme auf.

    Um dies zu realisieren müssten die Werte aus den Knoten <NbOfTxs> und <CtrlSum> aus dem DMEE-Formatbaum SEPA_DD am Anfang von Textelement 545 ausgegeben werden. Die Frage lautet: WIE?

    Theoretisch würde es ja reichen, wie oben von Herrn Wild beschrieben, in der DMEE im jeweiligen Knoten einen Variablennamen im Feld „SAPscript-Name“ (technisch:
    DMEE_TDFORM_NAME_ABA) einzutragen und diesen im SAPscript dann als &VARIABLE& anzusprechen.

    Nur leider funktioniert dies eben nicht so ohne Weiteres.

    Um keine zusätzliche Verwirrung mit meinen eigenen Variablennamen zu erzeugen, bleibe ich mal bei den bereits genannten TOTAL_DEBIT und NR_DEBITS, die ja auch in dem Formular FPAYM_INT_DMEE verwendet werden. In dem von der SAP ausgelieferten Formular steht als Kommentar zu den Variablen jeweils "muss im DMEE-Baum korrekt zugeordnet werden". Wie genau, steht dort leider nicht. Es reicht auf keinen Fall, in den genannten Knoten den Variablennamen zu hinterlegen, denn auf diese Weise kommen die Werte nicht im Formular an.

    Ich habe die Zahlungsträgererstellung debuggt und festgestellt, dass die Variablennamen tatsächlich nur dann gefüllt werden, wenn es sich um einen technischen
    Knoten handelt (node_type = 'TECH'). Deshalb habe ich - wie weiter oben von Herrn Mosböck als Problemlösung beschrieben - je einen technischen Knoten analog zu <NbOfTxs> und <CtrlSum> angelegt und dort die Variablennamen TOTAL_DEBIT bzw. NR_DEBITS hinterlegt. Innerhalb des Funktionsbausteins zum Begleitzettel drucken (FI_PAYM_ACC_SHEET_PRINT) sind diese Variablen dann auch bekannt (Tabelle it_fields), allerdings ist der FIELDVALUE immer leer und somit kommt im SAPscript nichts an.

    @Peter Mosböck: Können Sie das Rätsel bitte auflösen? Wie genau sehen die von Ihnen angelegten technischen Knoten aus und was muss man ggf. noch zusätzlich machen?

    @all: Hat vielleicht noch jemand eine zündende Idee?

    Viele Grüße
    EC1055

    ps: Nur so am Rande: Wenn ich den technischen Knoten für Anzahl der Datensätze mit einer Konstanten befülle (Mappingverfahren "Konstante"), kommt die Konstante über den Variablennamen auch im Formular an. Über das Mappingverfahren "Aggregation" oder auch "Referenz auf Baumknoten" (mit einer Referenz zu den eigentlichen Knoten), kommt aber nichts im Formular an.

  • qw_paym
    • 17. Juli 2013 um 13:09
    • #18

    Guten Tag,

    kann jemand eine Screenshot-Doku des technischen Knotens TOTAL_DEBIT im DMEE-Baum für den Begleitzettel zur Verfügung stellen ?

    Die DMEE ist für uns absolutes Neuland und unsere bisherigen Versuche, den Baum anzupassen haben leider zu keiner Ausgabe auf dem Begleitzettel geführt.

    Vielen DANK !!!

  • EC1055
    Gast
    • 17. Juli 2013 um 15:02
    • #19

    Hallo noch einmal,

    als ich das heutige Posting las, fiel mir ein, dass ich das Rätsel aus meiner Anfrage von Ende Juni noch auflösen wollte.

    Aus der Vielzahl der Antworten (gleich Null) schließe ich, dass meine Anfrage entweder zu trivial oder zu umständlich formuliert war ;) Aber zurück zum Thema:

    Nachdem ich kürzlich im Blog von Jörg Siebert den Beitrag mit dem Video zum Begleitzettel entdeckt hatte (http://fico-forum.de/fico_forum/thread.php?board=16&thread=42), war eigentlich alles klar:

    In dem Video ist zu sehen, dass die technischen Knoten ganz am Ende des Formatbaums angelegt wurden. Kaum hatte ich dies in meinem eigenen Formatbaum korrigiert, funktionierte die Ausgabe der SAPscript-Variablen im Begleitzettel problemlos.

    Dabei funktionieren sowohl das Mappingverfahren "Aggregation" (wie im Video dargestellt) als auch das Mappingverfahren "Referenz auf Baumknoten". Ich habe mich für Letzteres entschieden und verweise in den technischen Knoten auf die Referenz-ID´s TX2 und IA2 (Formatbaum SEPA_CT) bzw. NBOTX und SUMTX (Formatbaum SEPA_DD), um die Werte von <NbOfTxs> und <CtrlSum> als Gesamtanzahl und Gesamtsumme auszugeben.

    Viele Grüße
    EC1055

  • qw_paym
    • 18. Juli 2013 um 11:22
    • #20

    Hallo !

    Super lieben Dank, mit Hilfe des Videos ging alles ganz einfach.
    Summe und Anzahl der Datensätze werden jetzt auf dem Begleitzettel ausgewiesen.

    Unsere Fachabteilung möchte nun noch einen Hashwert SHA1 auf den Begleitzettel ausgewiesen haben, um diesen mit dem Hashwert unserer Banksoftware zu vergleichen.

    Hierzu gibt es von der SAP den Hinweis 1776812.

    Gibt es vielleicht auch eine Anleitung wie man diesen Hinweis implementiert ?

    Danke und viele Grüße

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Warum die ISO 20022-Migration dringend bleibt

Die Umstellung der MT-Formate wurde von November 2025 auf November 2026 verschoben. Aufgrund der langen Vorlaufzeiten sollten sie aber bereits jetzt mit der Umstellung beginnen. Mehr über das Warum erfahren Sie im Blog von Payyxtron.

Ein Finger klickt ein virtuelles ISO-Symbol an.
Jetzt lesen!

Werden Sie zum ELKO-Experten!

Lernen Sie den Elektronischen Kontoauszug in SAP S/4HANA kennen oder vertiefen Sie Ihr Wissen: mit dem Online-Training „Elektronischer Kontoauszug mit SAP S/4HANA“ von Claus Wild.

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • zeitlich flexibel
  • ortsunabhängig
Jetzt anmelden!

Tiefes ELKO-Wissen zum Nachschlagen

Die Komplexität des Elektronischen Kontoauszugs in SAP S/4HANA kann überwältigend sein. Das „Praxishandbuch Kontoauszug in SAP S/4HANA“ von Claus Wild ist das perfekte Nachschlagewerk für jeden, der im ELKO-Dschungel den Überblick behalten möchte. Gespickt mit Tipps und Tricks aus mehr als 25 Jahren Beraterpraxis.

Jetzt bestellen!

DMEEX Deep Dive

Die DMEEX in SAP S/4HANA bietet mehr Funktionen als ihre Vorgängerin. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zahlungsträger damit deutlich effizienter erstellen. Lernen Sie wichtige Details bei der Definition von Knoten kennen. Im praxisnahen Schulungsvideo von Michael Englert.

Jetzt ansehen!

Nutzen Sie die Benachrichtigungsfunktion!

Lassen Sie sich automatisch per E-Mail über neue Beiträge informieren. Aktivieren Sie dazu einfach die interne Benachrichtigungsfunktion!

Eine Anleitung finden Sie hier.

Grafische Darstellung des SAP FI-Forums Wikipayments durch Hände auf einer Tastatur, Sprechblasen und einen Globus In unserem SAP-Forum Wikipayments stellen wir der SAP-Community alles Wissenswerte rund um das FSCM zur Verfügung.

Richten Sie die Mehrfaktor-Authentifizierung ein!

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Wikipayments-Accounts. Folgen Sie einfach unserer Anleitung zur Einrichtung der Mehrfaktor-Authentifizierung.

abstrakte Darstellung eines Schlosses mit Abkürzung "MFA" darüber für "Mehrfaktor-Authentifizierung"

Letzte Beiträge

  • Hinweis 3544856 - Serverzertifikat für SAP Multi-Bank Connectivity läuft in STRUST ab

    Mercan Ac 9. Juli 2025 um 11:35
  • GVC 833 + 834 - CAMTCAPLOTHR

    kwolf001 9. Juli 2025 um 10:52
  • Hinweis 3547218 - Zahlungsträgererstellung - Übersicht / How-To-Szenarien

    Claus Wild 26. Juni 2025 um 15:35
  • Dispo-Ebene bei Dauerbuchungen Transaktion FBD1

    Claus Wild 14. Juni 2025 um 13:01
  • Hinweis 3491320 - Währungen im elektronischen Kontoauszug

    Claus Wild 7. Juni 2025 um 07:21

Holen Sie sich aktuelle Hinweise, News und Updates rund um SAP FSCM.

Jetzt kostenfrei und unverbindlich registrieren!
Grafische Darstellung der Aktualität, Praxisnähe und Interaktivität des SAP FI-Forums Wikipayments durch einen Leuchtturm, eine Medaille, einen Taschenrechner, einen Geldschein und einen Daumen nach oben
Impressum Copyright Datenschutz
© Payyxtron. 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Community-Software: WoltLab Suite™
Style by DohTheme